public class ColorGenerator extends Object
Modifier and Type | Field | Description |
---|---|---|
static int |
PALETTE_ECLIPSE |
Konstante, um mit den Eclipse-Farben zu beginnen.
|
static int |
PALETTE_OFFICE |
Konstante, um mit den Office-Farben zu beginnen.
|
static int |
PALETTE_PASTEL |
Konstante, um mit den Pastel-Farben zu beginnen.
|
static int |
PALETTE_RICH |
Konstante, um mit den satten Farben zu beginnen.
|
Constructor | Description |
---|---|
ColorGenerator() |
Modifier and Type | Method | Description |
---|---|---|
static int[] |
create(int pos) |
Erzeugt die RGB-Werte fuer eine Farbe.
|
static void |
main(String[] args) |
Main-Methode, falls man den mal von der Konsole aus nutzen will.
|
public static final int PALETTE_ECLIPSE
public static final int PALETTE_PASTEL
public static final int PALETTE_RICH
public static final int PALETTE_OFFICE
public static int[] create(int pos)
pos
- Offset.
Bei einem Wert zwischen 0 und 35 wird immer die gleiche Farbe aus einer
vordefinierten Palette geliefert. Bei hoeheren Werten wird eine zufaellig
ausgewuerfelt, die bei jedem Aufruf einen anderen Wert hat.
Warum nicht zwei Funktionen - eine fuer die statische Palette
und eine fuer Zufalls-Farben? Weil man solche Farbwerte typischerweise
zum Zeichnen von Charts (z.Bsp. Kreis- oder Linien-Diagrammen) braucht.
Dort hat man eine Liste von Messreihen, die in einer Schleife dem
Chart zugeordnet werden. Man kann also einfach den Schleifencounter
(meist "int i") einfach uebergeben. Fuer die ersten 36 Zahlenreihen
kriegt man feste Farbcodes - fuer alles darueber Zufallsfarben.
Da man meist nicht mehr als 36 Zahlenreihen hat, reicht der statische
Pool fuer gewoehnlich aus.Copyright © 2018. All rights reserved.