Debian Developer's Reference¶
This is Debian Developer's Reference version 3.4.26
,
released on 2019-07-30
.
- 1. Geltungsbereich dieses Dokuments
- 2. Applying to Become a Member
- 3. Pflichten von Debian-Entwicklern
- 4. Resources for Debian Members
- 4.1. Mailinglisten
- 4.2. IRC-Kanäle
- 4.3. Dokumentation
- 4.4. Debian-Maschinen
- 4.5. Die Entwicklerdatenbank
- 4.6. Das Debian-Archiv
- 4.7. Debian-Spiegel
- 4.8. Das Incoming-System
- 4.9. Paketinformationen
- 4.10. Das Debian-Paketverfolgungssystem
- 4.11. Paketübersicht des Entwicklers
- 4.12. Debians FusionForge-Installation: Alioth
- 4.13. Goodies for Debian Members
- 5. Pakete verwalten
- 5.1. Neue Pakete
- 5.2. Änderungen im Paket aufzeichnen
- 5.3. Das Paket testen
- 5.4. Layout des Quellpakets
- 5.5. Eine Distribution auswählen
- 5.6. Ein Paket hochladen
- 5.7. Angabe des Paketbereichs, des Unterbereichs und der Priorität
- 5.8. Fehlerbehandlung
- 5.9. Verschieben, Entfernen, Verwaisen, Adoptieren und Wiedereinführen von Paketen
- 5.10. Portieren und portiert werden
- 5.11. Non-Maintainer Uploads (NMUs)
- 5.12. Pakete bergen
- 5.13. Gemeinschaftliche Verwaltung
- 5.14. Die Distribution Testing
- 6. Optimale Vorgehensweise beim Paketieren
- 6.1. Optimale Vorgehensweisen für
debian/rules
- 6.2. Optimale Vorgehensweisen für
debian/control
- 6.3. Optimale Vorgehensweisen für
debian/changelog
- 6.4. Optimale Vorgehensweisen für Betreuerskripte
- 6.5. Konfigurationsverwaltung mit
debconf
- 6.5.1. Missbrauchen Sie Debconf nicht
- 6.5.2. Allgemeine Empfehlungen für Autoren und Übersetzer
- 6.5.2.1. Schreiben Sie korrektes Englisch.
- 6.5.2.2. Seien sie nett zu Übersetzern
- 6.5.2.3. Entfernen Sie die fuzzy-Markierungen in vollständigen Übersetzungen, wenn Sie Tipp- und Rechtschreibfehler korrigieren.
- 6.5.2.4. Treffen Sie keine Annahmen über Schnittstellen.
- 6.5.2.5. Reden Sie nicht in der ersten Person.
- 6.5.2.6. Formulieren Sie geschlechtsneutral
- 6.5.3. Definition von Vorlagenfeldern
- 6.5.4. Gestaltungsrichtlinie für Vorlagenfelder
- 6.6. Internationalisierung
- 6.7. Übliche Paketierungssituationen
- 6.7.1. Pakete benutzen
autoconf
/automake
- 6.7.2. Bibliotheken
- 6.7.3. Dokumentation
- 6.7.4. Besondere Pakettypen
- 6.7.5. Architekturunabhängige Daten
- 6.7.6. Eine bestimmte Locale wird während des Builds benötigt
- 6.7.7. Machen Sie Übergangspakete deborphan-konform
- 6.7.8. Optimale Vorgehensweisen für
.orig.tar.{gz,bz2,xz}
-Dateien - 6.7.9. Optimale Vorgehensweisen für Debug-Pakete
- 6.7.10. Optimale Vorgehensweisen für Meta-Pakete
- 6.7.1. Pakete benutzen
- 6.1. Optimale Vorgehensweisen für
- 7. Jenseits der Paketierung
- 8. Internationalisierung und Übersetzungen
- 9. Überblick über die Werkzeuge der Debian-Betreuer